Wie finde ich heraus, was in meinem Shampoo, Deo oder Creme steckt? Ich schaue mir auf der Verpackung die INCI-Liste (steht für International Nomenclature of Cosmetics Ingredients) an. Aha, da steht „Acqua, Methylcellulose, Phenoyethanol, Mentylpro…“ Was?
Auf der INCI-Liste stehen alle im Produkt enthaltenen Stoffe in abnehmender Reihenfolge ihres Anteils am Produkt, sofern dieser über einem Prozent liegt. Doch die INCI-Sprache ist nicht so leicht zu verstehen. Wie finde ich also raus, ob sich Plastik in meiner Zahnpasta versteckt oder hormonell wirksame Stoffe in meinem Waschgel?
Damit alle nachschauen können, was in ihren Pflegeprodukten steckt, ohne eine lange Liste von Vokabeln zu paucken, haben einige Organisationen Apps entwickelt für den direkten Kosmetikcheck via Handy.
Einige dieser Apps möchte ich hier kurz vorstellen:
Tox Fox
Tox Fox vom BUND hilft Produkte mit hormonell wirksamen Chemikalien zu meiden. Einfach die App installieren, Barcode scannen und herausfinden, ob das Produkt solche Stoffe beinhaltet.
Beat the Microbead
In vielen Kosmetika sind kleine, für das Auge nicht sichtbare Plastikkügelchen vorhanden, sogenannte Microbeads, auch einfach Mikroplastik genannt. Diese App hilft sie zu erkennen. Auch hier einfach den Barcode des Produkts scannen und über ein Ampelsystem herausfinden, ob Plastik im Produkt ist.
Codecheck
Die Infos mit denen Codecheck arbeitet werden von verschiedenen NGOs und Einrichtungen, wie Greenpeace, Ökotest oder dem BUND zusammengetragen. Hier können nicht nur Kosmetika, sondern auch andere Produkte wie Lebensmittel gescannt und auf ihre Inhaltsstoffe geprüft werden. Sie sollten sich allerdings auch die Liste der als empfehlenswert geltenden Stoffe genau anschauen, da hier auch chemische Stoffe gelistet sind, die in der Naturkosmetik nicht verwendet werden sollten.
Pingback:Naturkosmetik – Was steckt dahinter? | Kosmetik aus der Küche